Die Universität Beni-Suef nimmt in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Frauenrat an einem Workshop zu Cybergewalt und Cybersicherheit teil.

16 Sep 2025
Die


Medienzentrum
Unter der Schirmherrschaft von Dr. Tarek Ali, amtierender Präsident der Universität Beni-Suef, nahm die Universität an einem Workshop zu Cybergewalt und Cybersicherheit teil, der in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Frauenrat stattfand. An der Veranstaltung nahmen auch die Nationale Universität Beni-Suef und die Technische Universität Beni-Suef teil.

Teilnehmer des Workshops waren Frau Nermeen Mahmoud, Berichterstatterin des Nationalen Frauenrats in Beni-Suef, Dr. Ghada Atef, Leiterin der Abteilung für Gewaltbekämpfung an Frauen an der Universität Beni-Suef, und Dr. Noha Shabriya, Dozentin an der Fakultät für Informatik und Informationstechnologie, die den Hauptvortrag hielt.

In ihrem Vortrag erläuterte Dr. Shabriya das Konzept der Cybergewalt und ging auf die wichtigsten Herausforderungen der Cybersicherheit ein. Sie skizzierte Präventionsmechanismen und Schutzmaßnahmen zur Eindämmung solcher digitalen Bedrohungen. Dr. Ghada Atef hob die Rolle und Aufgaben der Anti-Gewalt-Einheit an der Universität hervor und wies auf Kooperationsmöglichkeiten mit Fakultäten und Zentren hin, um Frauenfragen auf dem Campus zu unterstützen. Frau Nermeen Mahmoud bekräftigte die Unterstützung des Rates für Anti-Gewalt-Einheiten an ägyptischen Universitäten und betonte die laufenden Bemühungen, deren Leistung zu stärken, ihre Rolle in der Gemeinschaft zu stärken und die Leistungen der Frauenbeschwerdestelle sowie wichtige Gesetzesänderungen zum Schutz von Frauen vor allen Formen von Gewalt hervorzuheben.

Der Workshop endete mit der Entwicklung eines gemeinsamen Aktionsplans der teilnehmenden Universitäten. Der Plan sieht die Organisation von Sensibilisierungs- und Schulungsveranstaltungen aller Fakultäten im akademischen Jahr 2025/2026 vor, um die Öffentlichkeit für die Risiken von Cybergewalt zu sensibilisieren, die Bedeutung von Cybersicherheit zu unterstreichen und eine Kultur der digitalen Sicherheit unter den Studierenden zu fördern.